Die Geschäftsidee klingt überzeugend, in Gedanken werden schon die ersten Umsätze überschlagen, Büros oder Läden eingerichtet und erste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeplant. Um das Ganze zu sortieren, wird der Businessplan geschrieben. Was viele Gründerinnen und Gründer herausfordert, ist der Finanzplan. Im Finanzplan wird deutlich, ob die Geschäftsidee tragfähig und finanzierbar ist. Er beantwortet die große Frage: Kann ich von meiner Geschäftsidee leben? Weiterlesen
Gründerstory: Aus der Komfortzone heraus – und sicher gelandet

Arbeitsschutz-Fachfrau Jana Melchior hat den Überblick im Regeldschungel und erobert mit weiblicher Intuition ihren Platz in einer von Männern dominierten Branche. Foto: Nadja Hansen WHY
„Wenn die Leute Arbeitsschutz hören, verdrehen sie meist die Augen, weil das einfach nur langweilig klingt.“ Jana Melchior lacht, und man merkt: Die frischgebackene Existenzgründerin hat Spaß an ihrem Job. Nicht nur, weil er weitaus mehr Bereiche umfasst, als man denkt. Bei der Beratung ist jede Menge Einfühlungsvermögen gefragt – und in der männerdominierten Branche eine gute Portion Durchsetzungskraft. Die hei. hat sich mit der 43-jährigen über ihren Schritt in die Selbstständigkeit unterhalten. Weiterlesen
Der erste Eindruck zählt: Tipps für ein kluges Corporate Design

Das Aushängeschild eines Unternehmens: Das Corporate Design, Foto: LOCKVOGEL
Ist ein Unternehmen erst einmal gegründet, sollten auch Logo, Website, Visitenkarten, Flyer und Co. fertig sein. Denn spätestens dann geht es auf Kundenfang – und potentielle Interessenten wollen handfeste Infos, die sie in einer ruhigen Minute noch einmal nachlesen können. Dass solche Kommunikationsmittel die Aushängeschilder eines Unternehmens sind und nicht nur informieren, sondern auch optisch überzeugen müssen, weiß Franziska Meier, Inhaberin der Hamburger Design-Agentur LOCKVOGEL und hei. Seminaranbieterin. In ihren Workshops gibt Franziska Existenzgründern einen Leitfaden für die Entwicklung eines durchdachten Corporate Designs an die Hand. Uns hat sie ein paar Tipps für die Planung eines guten CD verraten.
„Der Finanzplan macht die Idee greifbar“

Expertin im hei.scheckheft: Brit Tiedemann kennt sich aus mit dem Thema Finanzplanung. Foto: Privat
Keine Angst vor Zahlen! Unter diesem Motto steht das kommende hei.gründerfrühstück, bei dem sich alles um den Finanzplan dreht. Worauf sollten Gründer bei Aufbau und Struktur des Finanzplans achten? Und warum ist die Finanzplanung wichtige – wenn nicht sogar wichtigste – Entscheidungsgrundlage im Gründungsprozess? Wir haben unserer Referentin und hei.scheckheft-Expertin Brit Tiedemann vorab ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
SEO: Dos und Don‘ts für Gründer

SEO-Tipps vom Experten, Illustration: Pixabay
Eine vordere Platzierung bei Google ist der Traum jedes Unternehmers. Nur ist dies nicht so leicht bzw. lassen sich Suchmaschinen ein Top-Ranking gut bezahlen. Unser Gastautor und hei. Seminaranbieter Dominik Mackenroth gibt Gründern in seinen Kursen Tipps und Tricks für die Suchmaschinenoptimierung ihrer Website an die Hand. Hier hat er für uns erste SEO-Tipps zusammengestellt.
Weiterlesen
Gründerstory: Neuorientierung mit Wegweisern

Nicht nur für Weltenbummler: Die Wegweiser von Gründer Tobias Rothenberg erinnern an Sehnsuchtsorte und Lieblingsplätze. Foto: Nadja Hansen WHY
Von Fanø bis Fantasia: Tobias Rothenberg markiert individuelle Lieblingsorte
Der erste Kuss am Sylter Weststrand, Familienurlaube auf Kreta oder die große Sehnsucht nach Patagonien. Tobias Rothenberg weiß: Fast jeder hat seinen Sehnsuchtsort – und wird gerne daran erinnert. Der 42jährige baut Wegweiser, die genau dorthin zeigen, wo man am liebsten war. Oder gerne wäre. Mit „Meine Lieblingsorte“ ist er nicht nur bei Surfern und Globetrottern erfolgreich, sondern auch bei großen Firmen und Weddingplannern. Die hei. hat mit dem Existenzgründer über seinen Kurswechsel gesprochen. Weiterlesen
Gründen als Frau in einer Männerdomäne

Dr. Jelena Stojadinovic – Gründerin des Startups Membrasenz, Foto: Darboven
„Es gab Situationen, in denen ich eher als Püppchen, denn als Wissenschaftlerin wahrgenommen wurde“
Gründer stehen immer vor Herausforderungen – besonders, wenn sie in Bereichen arbeiten, in denen sie in der Minderheit sind. So wie Dr. Jelena Stojadinovic. Die gebürtige Serbin gründete zusammen mit einem Partner das Startup Membrasenz, einem Spin-off des Zentrums für Elektrochemie der Ruhr Universität Bochum. Ihr Unternehmen entwickelt eine innovative Membran für die Herstellung von Wasserstoff – eine Branche, in der nur wenige Frauen zu finden sind. 2015 gewann sie den Darboven Idee-Förderpreis, eine Auszeichnung speziell für Frauen mit innovativen Geschäftsideen. Wir haben Jelena Stojadinovic nach ihren Erfahrungen als Gründerin in einer Männerdomäne gefragt.
IT in der Gründungsphase

„IT von Anfang der Gründung an mitdenken und einplanen“ – das rät IT-Expertin Gerlinde Suling beim hei.gründerfrühstück. Foto: hei. Hamburger ExistenzgründungsInitiative
Gründer sollten abwägen, wie viel Zeit und Geld sie in die IT investieren können und wollen
Der PC oder Laptop steht schon bereit, ein Drucker mit Scan-Funktion ist schnell besorgt, ein Telefon hat man sowieso immer dabei. Fertig ist das Homeoffice, mag manch Gründer denken und hakt das Thema IT gedanklich erst einmal ab. Dass es doch nicht ganz so einfach ist, erklärt IT-Expertin Gerlinde Suling, die uns beim hei.gründerfrühstück besucht hat. Denn: Eine kluge IT-Struktur ist die Basis eines erfolgreichen Unternehmens. Sulings drei Faustregeln für Gründer:
- Mitwachsen: Die jeweilige IT muss sich dem Business anpassen und skalieren können
- Mitmachen: Das eigene IT-Know-how kennen und anwenden, aber wissen, wann man besser in externe Ressourcen investieren sollte
- Mitdenken: IT-Leistungen von Anfang an im Businessplan berücksichtigen
Wir haben Sulings wichtigste IT-Themen und -Tipps in der Gründungsphase zusammengestellt.
„Eine gute IT ist für die eigene Gründung wichtig“

Zu Gast beim hei.gründerfrühstück im Juni: IT-Expertin Gerlinde Suling. Foto: Beata Lange
IT braucht jeder – und zwar von Anfang an! Aber mit welchen Anschaffungskosten muss man rechnen? Welche Hard- und Software ist notwendig? Und woher bekommt man Unterstützung für die IT im eigenen Unternehmen? Diesen Fragen gehen wir beim hei.gründerfrühstück auf den Grund. Mit der IT-Expertin Gerlinde Suling haben wir uns dazu ausgetauscht.
Gründerstory: Neustart mit einer kleinen „Eselei“ – Eselwanderungen im Osten Hamburgs

Jungunternehmer mit 56: Andreas Kirsch zeigt, dass kreative Existenzgründung und aktiver Ruhestand perfekt zusammenpassen. Foto: Nadja Hansen WHY
„Die haben ihren eigenen Kopf“, sagt Andreas Kirsch und lacht, als der Esel prompt den Kopf wegdreht. Vier Stunden war er mit einer kleinen Gruppe und seinen zwei Trekkingeseln im Osten von Hamburg unterwegs. Jeder darf führen, aber die Gangart bestimmen (meist) die Vierbeiner. „Der Weg ist das Ziel“, erklärt der Existenzgründer und umreißt kurz und knapp, was gestressten Großstädtern häufig fehlt: „Natur, Entschleunigung und Gemeinschaft“. Er weiß, wovon er spricht. Als Manager bei Blohm + Voss war er jahrelang in der Welt unterwegs, bevor sich Ende 2015 der Weg für den beruflichen Neuanfang auftat. „Wann, wenn nicht jetzt?“, fragte sich der heute 58jährige und erfüllte sich einen lange gehegten Traum: Die Eselei.